UNSERE PROJEKTE.
MARTINSFEST (abgesagt)
23. September - 8. November 2020
Mittwoch
Mittwoch
Samstag
Mittwoch
Mittwoch
Mittwoch
Samstag
Sonntag
23. September 2020
14. Oktober 2020
17. Oktober 2020
21. Oktober 2020
28. Oktober 2020
04. November 2020
07. November 2020
08. November 2020
20.00 - 22.00 Uhr
20.00 - 22.00 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr
20.00 - 22.00 Uhr
20.00 - 21.30 Uhr
20.00 - 22.00 Uhr
11.00 - 13,00 Uhr
08.30 Uhr
09.30 Uhr
Probe
Probe
Probe
Probe
Probe
Probe
Hauptprobe
Vorprobe
Festgottesdienst zum Martinsfest
Wolfgang Amadeus Mozarts Messe in c-Moll wird Waisenhaus-messe genannt, in der Annahme, dass sie zur Einweihung der Waisenhauskirche in Wien am 7. Dezember 1768 komponiert wurde. Mozarts Komposition erklang zu einer feierlich zelebrierten Messe und ist auch von der musikalischen Seite her durch Orchesterbesetzung und Anlage der Komposition als Missa solemnis zu bezeichnen. Mozart bediente sich der Form der Kantatenmesse. Arie, Duette und Chöre sind hier die äusseren Merkmale. Die Abschnitte Cum sancto spiritu des Gloria und Et vitam venturi saeculi des Credo sind jeweils als Fuge komponiert. Die langsamen Teile der Messe sind fast alle in einer Moll-Tonart komponiert: Die Eröffnung des Kyrie (Adagio), das Qui tollis des Gloria (f-Moll), das pastorale Et incarnatus est, das Crucifixus und zuletzt der Beginn des Agnus Dei werden zusätzlich durch langsame Tempi in ihrer zentralen liturgischen Bedeutung hervorgehoben. Mozarts Waisenhausmesse steht in ihren anderen Teilen den expressiven Ausdrucksmitteln der zeitgenössischen Oper sehr nah.
WEIHNACHTEN (abgesagt)
21. November - 25. Dezember 2020
Samstag
Mittwoch
Mittwoch
Mittwoch
Mittwoch
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
21. November 2020
25. November 2020
02. Dezember 2020
09. Dezember 2020
16. Dezember 2020
23. Dezember 2020
24. Dezember 2020
25. Dezember 2020
13.30 - 17.00 Uhr
19.30 - 21.30 Uhr
19.30 - 21.30 Uhr
19.30 - 21.30 Uhr
19.30 - 21.30 Uhr
19.30 - 21.30 Uhr
22.10 Uhr
22.30 Uhr
23.00 Uhr
08.30 Uhr
09.30 Uhr
Probenachmittag
Probe
Probe
Probe
Probe
Probe
Vorprobe
Einstimmung
Mitternachtsmesse
Vorprobe
Weihnachtsmesse
Die Messe entstand im August 1832 während eines Aufenthaltes in Posen, wo Nicolais Vater eine Anstellung am Theater gefunden hatte. Sie kam dort am 26. August, im Posener Dom zur ersten Aufführung. Eine angestrebte Aufführung in Berlin noch im selben Jahr kam nicht zustande. 1844 überarbeitete Nicolai in Wien die Messe grundlegend. In der neuen Fassung erklang sie dort erstmals am 27. April 1845 in der Hofburgkapelle unter Leitung Ignaz Assmayers. Am 15. August 1846 dirigierte Nicolai seine Messe im Dom von Raab auf Bitte des dortigen Bischofs. Die Einladung, eine Aufführung am 8. September 1846 in der innerstädtischen Pfarrkirche in Pest selbst zu leiten, musste Nicolai jedoch ausschlagen. Franz von Hilleprandt ermöglichte dem Komponisten eine Aufführung am 13. Juni 1847 im Salzburger Dom, aus Dankbarkeit überliess Nicolai dem Mozarteum. danach das komplette Aufführungsmaterial. Ein letztes Mal führte Nicolai seine Messe am Weihnachtstag 1848 in der Hedwigskirche in Berlin auf. Da Nicolai es nicht geschafft hatte, einen Verleger für seine Messe zu interessieren, blieb sie bis ins 20. Jahrhundert ungedruckt. Die Posener Partitur und das Berliner Material mit der Fassung letzter Hand gingen im Zweiten Weltkrieg verloren, sodass heute zumeist die Salzburger Fassung zur Aufführung kommt. Um die musikalischen Teile der Liturgie zu vervoll-ständigen, komponierte Nicolai als Ergänzung zur Messe noch lateinische Gradualia und Offertoria, beispielsweise 1846 sein Salve Regina op. 39. Die vom Komponisten herrührende Nr. 1 suggeriert die Existenz weiterer Messvertonungen Nicolais; dies blieb jedoch sein einziges Werk dieser Gattung.